top of page

ENTWICKLUNG

OEC Stressresistenz. Handlungskompetenz. Speed-Coaching

Dr. Matz Personalentwicklung Leipzig

Nur die allergescheitesten Leute benützen ihren Scharfsinn zur Beurteilung nicht bloß anderer, sondern auch ihrer selbst.                                    Marie von Ebner-Eschenbach

ENTWICKLUNG
OEC Stressresistenz. Handlungskompetenz. Interview zum Buch.

Interview zur 2025 Neuerscheinung „Mit Klarheit führen“

Herr Dr. Matz, herzlichen Glückwunsch zu Ihrem neuen Buch Mit Klarheit führen, das im IFB Verlag Deutsche Sprache erschienen ist! Was hat Sie dazu bewegt, es zu schreiben?

Vielen Dank! Zwei Dinge haben mich besonders motiviert: Erstens fehlt es gerade im Mittelstand oft an klaren, praxistauglichen Anleitungen zur Selbstreflexion. Zweitens wollte ich meinen Coachees neue Perspektiven bieten – jenseits klassischer Führungstechniken. Die positiven Rückmeldungen aus meiner Beratungspraxis haben mich bestärkt, meine Ansätze in Buchform weiterzugeben.

Welche Erfahrungen haben Ihre Sicht auf Führung besonders geprägt?

Eine zentrale Erkenntnis ist die Bedeutung der Metareflexion – also die Fähigkeit, die eigenen Gedanken und Impulse zu hinterfragen, bevor man handelt. Wer sich Zeit für diesen Schritt nimmt, trifft klügere Entscheidungen und führt souveräner. Ich habe selbst erlebt, wie oft Führungskräfte in hektischen Situationen aus dem Bauch heraus reagieren. Wer sich jedoch kurz besinnt – sei es bei einer schwierigen Kritik, einer klaren Ansage oder einer strategischen Entscheidung –, kann viel wirksamer agieren.

Was raten Sie jungen Führungskräften am Anfang ihrer Karriere?

Nehmen Sie sich regelmäßig Zeit, sich selbst zu hinterfragen! Wer bewusst reflektiert, entwickelt sich schneller und bleibt in komplexen Situationen handlungsfähig. Dazu gehört zum Beispiel die Frage: Habe ich heute eine wirklich gute Frage gestellt? Oder: Bin ich in einer schwierigen Situation gerecht geblieben? Kleine Impulse wie diese helfen, das eigene Führungsverhalten gezielt zu verbessern.

 

Ihr Buch enthält 21 Schlüsselfragen zu verschiedenen Führungssituationen. Können Sie ein Beispiel nennen?

Ein zentrales Thema ist das Kritisieren. Viele Führungskräfte kritisieren entweder zu vage oder zu scharf. Ich empfehle daher die „ZDF-Regel“: Zahlen, Daten, Fakten. Wer Kritik mit klaren Beispielen unterlegt, sorgt für mehr Akzeptanz und weniger Widerstand. Eine Leitfrage aus dem Buch ist deshalb: Habe ich heute bereits eine klare ZDF-Aussage zur Hand?

Was unterscheidet Ihr Buch von anderen Führungsratgebern?

Viele Bücher liefern Methoden, mein Fokus liegt auf der inneren Haltung. Mit Klarheit führen reduziert die Komplexität und gibt konkrete Impulse für 21 zentrale Führungssituationen – von der Selbstführung bis zur Kommunikation im Team. Die „Minutentipps“ helfen, sofort ins Tun zu kommen. Statt endloser Theorien gibt es klare, alltagstaugliche Reflexionsfragen.

Ist Ihr Buch auch für politische Führungskräfte oder Selbstständige relevant?

Auf jeden Fall. Gute Führung braucht in jeder Branche Klarheit – ob in großen Konzernen, mittelständischen Unternehmen, der öffentlichen Verwaltung, der Kirchenleitung, an Hochschulen oder im Ehrenamt. Auch Selbstständige und Vereinsvorstände profitieren davon. Metareflexion hilft, in jeder Führungsrolle bewusster, souveräner und wirkungsvoller zu agieren. Oft sind es gerade kleine, gezielte Fragen, die tiefgreifende Veränderungen bewirken – sei es in der Entscheidungsfindung, der Kommunikation oder der strategischen Ausrichtung.

Gibt es eine Frage aus Ihrem Buch, die Sie selbst regelmäßig nutzen?

Definitiv! Eine meiner Lieblingsfragen ist: Was kann ich heute verbessern? Oft bleibt man in gewohnten Routinen gefangen. Wer sich bewusst mit Verbesserungen beschäftigt – sei es in einem Gespräch, einer Strategie oder im eigenen Verhalten –, kommt schneller voran.

 

Vielen Dank, Herr Dr. Matz! Viel Erfolg mit Ihrem Buch!

bottom of page